27 12, 2022

Arbeitsrecht 2023: Zeit, dass sich was dreht

Die Ambitionen des Gesetzgebers bei der Flexibilisierung der Arbeitszeit bleiben massiv hinter den Hoffnungen und Erwartungen der Wirtschaft und den Interessen der Belegschaften zurück. Mit dem Auskunftsanspruchs nach Art.15 DGSVO setzen entlassene Mitarbeiter in Kündigungsschutzklagen Arbeitgeber unter Druck. Künftig gilt: Wer eine Auskunft verlangt, muss den Antrag spezifizieren und eine Konkretisierung vornehmen.

3 11, 2022

Reward Management: Unverzichtbar für HR, in COMP-&-BEN-MAGAZIN, 6/2022

Reward Management unverzichtbar 2022 STRATEGISCHES REWARD MANAGEMENT – UNVERZICHTBAR FÜR HR Von der „Zahlenmaschine“ zum strategischen Partner Von Christiane Siemann Welche Kompetenzen brauchen Comp-&-Ben-Manager heute mehr denn je? Wie gut ist die Anbindung an HR und andere Schnittstellen? Ein Blick in die Vergütungszentralen mittelständischer Unternehmen. „Hinsichtlich knapperer Fachkräfteressourcen und eines anderen Wertesystems der Millennials können [...]

30 07, 2022

Zusatzleistungen reduzieren in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?

Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt in Personalwirtschaft 5/2022 Das Steuer nicht aus der Hand geben Kita-Zuschuss, Mitgliedschaft im Fitnessstudio, Weihnachtsgeld, Prämien oder Bonus: Kann ein Arbeitgeber in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Zusatzleistungen streichen? Dr. Henning Reitz von der Kanzlei  Justem über Voraussetzungen und Hürden. INTERVIEW: CHRISTIANE SIEMANN

30 07, 2022

Gendergerechtigkeit in Unternehmen: Schein oder Sein?

Gendergerechtigkeit in Unternehmen 2022 in Personalwirtschaft, 6/2022 Führungskräfte sehen Gender- und Gleichstellungsthemen in ihrem eigenen Unternehmen durch eine rosarote Brille. Zu diesem Ergebnis kommt der Führungskräfte-Radar 2021 der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit dem Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung (RMI) an der Universität Witten/Herdecke. Professor Guido Möllering erläutert Gründe und Fehleinschätzungen. Personalwirtschaft: Herr Möllering, das Fazit Ihrer [...]

25 02, 2022

Schieflage in der Weiterbildung, in Personalwirtschaft, 12/21

Schieflage in der Weiterbildung Von Christiane Siemann Ausgerechnet „in Deutschlands insgesamt leistungsstarkem Bildungssystem werden diejenigen oft nur schwer von Weiterbildungsangeboten erreicht, die besonders davon profitieren würden“. Zu diesem Schluss kommt die OECD-Studie „Weiterbildung in Deutschland“, die im April 2021 dem Bildungsministerium vorgelegt wurde. Deutschland brauche ein Weiterbildungssystem, das die Bedürfnisse Geringqualifizierter besser berücksichtigt, mahnen die [...]

17 10, 2021

Comp & Ben: Neue Maßstäbe für Wertschätzung, in Personalwirtschaft 9/2021

Gehaltsrunde 2021: Gürtel enger schnallen? Große Teile der Wirtschaft werden ihre Kostenbremse auch im Jahr 2021 nicht lockern, sodass die Budgets für Gehaltserhöhungen und Zusatzleistungen niedriger ausfallen. Als erste Orientierung für Vergütungstrends gilt der Tarifabschluss der Metall- und Elektroindustrie aus dem Frühjahr. Er hat festgeschrieben, dass die Arbeitszeit in den nächsten drei Jahren auf bis zu 32 Stunden in der Woche abgesenkt werden kann. In dieser Zeit sind betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen. Zusätzlich erhalten die Arbeitnehmer in diesem Jahr eine einmalige Corona-Prämie in Höhe von 500 Euro. ....

14 04, 2021

Datenschutz in Kündigungsschutzklagen/Interview mit Dr. Tobias Brors

Arbeitsrecht_Datenschutz Unternehmen müssen Arbeitnehmern nach Art. 15 der DSGVO eine vollständige Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten geben, wenn diese es verlangen. Warum das bei Kündigungsschutzklagen besonders brisant ist, erläutert Dr. Tobias Brors von Pusch Wahlig. Quelle: 04 Personalwirtschaft, 2021

5 10, 2020

Arbeitsplatzgestaltung: Ausweichen statt begegnen

Ausweichen statt begegnen, Personalwirtschaft 10/2020 Wie sieht die Bürowelt in der Post-Corona-Zeit aus? Wozu brauchen wir Büros, wenn Mitarbeitende häufiger im Homeoffice arbeiten? New-Work-Verantwortliche und Arbeitsplatzgestalter skizzieren einen überfälligen Wandel der baulichen Sünden der Vergangenheit.VON CHRISTIANE SIEMANN

5 10, 2020

Kontrollieren statt lamentieren

Auch die Häufigkeit der Arbeitsschutzkontrollen sinkt – branchenübergreifend – kontinuierlich weiter. Im Juni dieses Jahres antwortet die Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage der Linken im Bundestag. Das Ergebnis: Der Abstand von der Überprüfung eines Betriebs durch die zuständigen Länderbehörden bis zur nächsten Kontrolle liegt derzeit bei durchschnittlich 25 Jahren – also einem Vierteljahrhundert –, zuvor waren es 22,5 Jahre.

Nach oben