25 02, 2022

Schieflage in der Weiterbildung, in Personalwirtschaft, 12/21

Schieflage in der Weiterbildung Von Christiane Siemann Ausgerechnet „in Deutschlands insgesamt leistungsstarkem Bildungssystem werden diejenigen oft nur schwer von Weiterbildungsangeboten erreicht, die besonders davon profitieren würden“. Zu diesem Schluss kommt die OECD-Studie „Weiterbildung in Deutschland“, die im April 2021 dem Bildungsministerium vorgelegt wurde. Deutschland brauche ein Weiterbildungssystem, das die Bedürfnisse Geringqualifizierter besser berücksichtigt, mahnen die [...]

17 10, 2021

Comp & Ben: Neue Maßstäbe für Wertschätzung, in Personalwirtschaft 9/2021

Gehaltsrunde 2021: Gürtel enger schnallen? Große Teile der Wirtschaft werden ihre Kostenbremse auch im Jahr 2021 nicht lockern, sodass die Budgets für Gehaltserhöhungen und Zusatzleistungen niedriger ausfallen. Als erste Orientierung für Vergütungstrends gilt der Tarifabschluss der Metall- und Elektroindustrie aus dem Frühjahr. Er hat festgeschrieben, dass die Arbeitszeit in den nächsten drei Jahren auf bis zu 32 Stunden in der Woche abgesenkt werden kann. In dieser Zeit sind betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen. Zusätzlich erhalten die Arbeitnehmer in diesem Jahr eine einmalige Corona-Prämie in Höhe von 500 Euro. ....

14 04, 2021

Datenschutz in Kündigungsschutzklagen/Interview mit Dr. Tobias Brors

Arbeitsrecht_Datenschutz Unternehmen müssen Arbeitnehmern nach Art. 15 der DSGVO eine vollständige Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten geben, wenn diese es verlangen. Warum das bei Kündigungsschutzklagen besonders brisant ist, erläutert Dr. Tobias Brors von Pusch Wahlig. Quelle: 04 Personalwirtschaft, 2021

5 10, 2020

Arbeitsplatzgestaltung: Ausweichen statt begegnen

Ausweichen statt begegnen, Personalwirtschaft 10/2020 Wie sieht die Bürowelt in der Post-Corona-Zeit aus? Wozu brauchen wir Büros, wenn Mitarbeitende häufiger im Homeoffice arbeiten? New-Work-Verantwortliche und Arbeitsplatzgestalter skizzieren einen überfälligen Wandel der baulichen Sünden der Vergangenheit.VON CHRISTIANE SIEMANN

15 01, 2020

HR Management zwischen Stagnation und Transformation

12/2019 in Personalwirtschaft Konjunkturknick, Handelskonflikte und sinkende Gewinnprognosen mitten in der digitalen Transformation: Was wird jetzt von HR erwartet? Bleibt New Work auf der Strecke? Über diese und andere aktuelle Herausforderungen diskutierten HRM-Berater beim Round Table. HR Management zwischen Stagnation und TransformationHerunterladen Klassische Vorkrisenbegriffe prägen momentan die Wirtschaftsnachrichten.Schwächezeichen im Export, Abkühlung der Wirtschaft, sektoral steigender [...]

15 01, 2020

Parallele Welten, Arbeitsrecht 2019

in 11/2019, Personalwirtschaft Arbeitsrecht 2019Herunterladen Wenn gegensätzliche Welten kollidieren, kann das Resultat nur unbefriedigend sein. Ob beim Betriebsbegriff, bei Arbeitszeitrichtlinien, beim Thema Homeoffice oder dem Einsatz von KI im HR-Management – die arbeitsrechtlichen Friktionen zwischen Theorie und Praxis sind erheblich. Beginnen wir mit dem Problemfeld Arbeitszeit. In der einen Welt versucht der Gesetzgeber, sich um [...]

10 03, 2019

HR-Transformation: Speedboat oder Ruderkahn?

HR Speedboat oder Ruderkahn, in Personalwirtschaft, 21/2018Herunterladen Business und HR sitzen im gleichen Boot, im gleichen unruhigen Fahrwasser. Die volatile Geschäftswelt in digitalen Zeiten übt Druck aus auf den, der sich nicht transformiert. Bei unserem Round Table diskutierten HR-Berater über Anforderungen und Lösungswege.VON CHRISTIANE SIEMANN Sie sind für hohe Geschwindigkeiten konstruiert, ziehen Wasserskiläufer oder stellen [...]

10 03, 2019

Entsendungsmüdigkeit der Generation Y

Global Mobility und Entsendungsmüdigkeit, in Personalwirtschaft, 5/2018Herunterladen Die sinkende Mobilität der Millennials ist für internationale Unternehmen mittlerweile eine Herausforderung. Stellen im Ausland bleiben unbesetzt. Daher stocken sie ihre Leistungspakete auf und arbeiten an einem kulturellen Wandel.VON CHRISTIANE SIEMANN Nach dem Abitur treibt sie das Fernweh in die Welt, später verbringen sie ein Auslandssemester in Spanien [...]

10 03, 2019

MBA im Fernstudium

Im Cyberspace zum MBA, in Personalwirtschaft 4/2018öffnen Den MBA per Fernstudium zu absolvieren, wird zunehmend populärer. Ist die Online-Variante eine Alternative zum Parttime-MBA? Und wo liegen die Grenzen von MBA-Fernstudiengängen?VON CHRISTIANE SIEMANN Hohe Abbrecherquoten, Massen von Studienbriefen, frustrierte Einzelkämpfer über Büchern: Das Image eines Fernstudiums war lange Zeit nicht das beste. Nicht selten wurde den [...]

Nach oben